Themen
Der „Mittagstisch“ hat sich mittlerweile etabliert. Einen Überblick vergangener Themen finden Sie hier:
2022
- "Privat vor Staat - Gedanken zur Juristenausbildung an nicht-öffentlichen Universitäten" - Prof. Dr. Markus Ogorek
"Richtig studieren" - Prof. Dr. Stephan Lorenz - "Jura mit System - Konzeption und Aufbau einer videobasierten Lernplattform" - Lisa Fürst, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Öffentliches Recht und Verwaltungslehre von Prof. Dr. Markus Ogorek, LL.M.
- "Konzeption und Planung hybrider Lehre" - Jun.-Prof. Dr. Julian Scheu, Juniorprofessor für Öffentliches Recht, Völkerrecht und Internationales Investitionsrecht
- "Inverted Classroom: Wertvollere Präsenz durch Vorbereitung" - Prof. Dr. Christian Spannagel, Prorektor für Forschung, Transfer und Digitalisierung und Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
2021
- "JAG-Reform - Was kommt? Was geht?" - VorsRi'inOLG Köln Dr. Gabriele Morawitz, Vorsitzende des Justizprüfungsamts an dem Oberlandesgericht Köln
- "Praxisnahe Ausbildung und weiblicher Unternehmergeist – die Women Entrepreneurs Law Clinic e.V. (in Gründung)" - Franziska Bexen und Simone Davepon, Gründungsmitglieder der Women Entrepreneurs Law Clinic e.V. (in Gründung)
- "Nach der Pandemie: Präsenz oder Video? Oder gar Präsenz und Video?" - Prof. Dr. Jan Eickelberg, Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- "Die Entscheidung: Achillesferse des Juristen?" - Thorsten Schleif, Richter am Amtsgericht Dinslaken
- "Der integrierte Bachelorabschluss – sinnvolle Ergänzung oder Gefahr für das Staatsexamen?" - Marc Castendiek (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinrecht der Universität zu Köln
2020
- "Psychologie in Staatsexamen und Beruf" - Frau Dipl.-Psych. Alica Mohnert, Mag. iur., LL.M. (CUPL/中国政法大学) und Herr PD Dr. Daniel Effer-Uhe
- "Sind wir fit für digitale Lehre?" - Herr Prof. Dr. Philipp Reuß, MJur (Oxon), Institut für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung der Universität Bonn
- "Digitale Lehre - Erfahrungen, Probleme und Chancen" - Herr Jens Schumacher (Referent des Dekans und Leiter des Prüfungsamtes der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln), Martin Boenigk (IT-Manager der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln) und Herr Thomas Schäffer (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren der Universität zu Köln)
- "Legasthenie in der Juristenausbildung: Herausforderungen für Geprüfte und Prüfende" - Herr RA Marc Ohrendorf, LL.M (London), Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren der Universität zu Köln
2019
- "Wie kann eine juristische Blended-Learning-Veranstaltung konkret aussehen? - Grundlagen und Vorschläge" - Herr Dr. Stephan Seiwerth, LL.M (Leuven), Akademischer Rat a.Z. am Institut für Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht der Universität zu Köln
- "Storytelling als didaktische Methode in der juristischen Lehre" - Herr Prof. Dr. Jan Eickelberg, Professur für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht und Recht der freiwilligen Gerichtsbarkeit an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin
- "Was können die denn? Digitale Kompetenzen Studierender" - Martin Reynders, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren der Universität zu Köln
- "Illegale Autorennen und kein Halten: Wird am Ende auch die Vorsatzdogmatik überholt?" - Frau Prof. Dr. Dr. Frauke Rostalski, Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht, Rechtsphilosophie und Rechtsvergleichung der Universität zu Köln
- "Geschlechts- und Herkunftseffekte bei der Benotung juristischer Staatsprüfungen" - Herr Prof. Dr. Andreas Glöckner, Professur für Sozialpsychologie der Universität zu Köln
- "Business Law Clinics in der unternehmensrechtlichen Ausbildung" - Herr Prof. Dr. Florian Möslein, Professur für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Marburg
2018
- "Mut bei der Optimierung der Juristenausbildung" - Frau Prof. Dr. Susanne Hähnchen, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte sowie Privatversicherungsrecht der Universität Bielefeld
- "Der 'weitgehend unpolitische Rechtstechniker' an guten und an schlechten Tagen" - Herr Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp
- "Zum Projekt www.reflexive-praxis-jura.de - Das Zusammenspiel von Gestalt und Gehalt" - Herr Dr. Jens Prömse
- "Das Forschungskolloquium - innovatives Lehrformat im Masterstudiengang Wirtschaftsrecht" - Herr Prof. Dr. Gerd Morgenthaler
- "Wandel des juristischen Arbeitsmarks - Wandel der Juristenausbildung" - Herr Prof. Dr. Matthias Kilian
- "Teaching Analysis Poll - Feedback von Studierenden als Beitrag zu guter Lehre?" - Ivanessa Mirastschijski & Sara Salzmann, Zentrale Evaluation von Studium und Lehre | Hochschulforschung, Campus im Dialog, Informationen zum Teaching Analysis Poll unter
- www.uni-koeln.de/tap
2017
- "Vergleichbarkeit von Staatsprüfungen" - Herr Prof. Dr. Lorenz Kähler, Dekan des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Bremen und Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Zivilprozessrecht und Rechtsphilosophie
- "E-Klausuren im Staatsexamen" - Herr RA Volker Reuschenbach, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der rechtswissenschaftlichen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und Koordinator des UniReps und des UniRep Online unter der Leitung von Prof. Dr. Fabian Wittreck
- "Vom Hörsaal in den Gerichtssaal - Studium und Praxis aus Sicht der Justiz" - Frau Dr. Dornhegge, Richterin am Amtsgericht Köln und Dezernentin für Referendarsangelegenheiten
- "Wie erstellt man eine (gute) Examensklausur?" - Frau Prof. Dr. Barbara Grunewald, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht, und Prof. Dr. Barbara Dauner-Lieb, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsecht, Arbeisrecht und Europäische Privatrechtsentwicklung
- "Die Zukunft der universitären Schwepunktbereichsprüfung" - Herr Dr. Christian Deckenbrock, Akademischer Rat am Institut für Arbeits- und Wirtschaftsrecht
2016
- "Jura Slam, iLaw und Schuldrechtaktiv - Was passiert eigentlich, wenn man Jura-Studierende ernst nimmt?" - Herr Prof. Dr. Rupprecht Podszun, Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, deutsches und europäisches Wettbewerbsrecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
- "Lehr-/Lernstile im internationalen Vergleich" - Frau Britta Schlüter de Castro, Projektleitung des Sachgebiets Studienstart International und Projektmanagement der Universität zu Köln International
- "Digitale Medien für Lehre und Studium" - Frau Jun.-Prof. Sandra Hofhues, Juniorprofessorin für Mediendidaktik und Medienpädagogik an der Universität zu Köln
- "Prüfen und Bewerten" - Gabriele Ey, Vorsitzende Richterin am OLG Köln
- "Bedeutung der Grundlagen im Jurastudium" - Prof. Dr. Hans-Peter Haferkamp, Institut für Neuere Rechtsgeschichte, Deutsche und Rheinische Rechtsgeschichte
2015
- "Das Phänomen "Plagiat" - Was können wir als Lehrende dagegen tun?" - Wiss. Mit. Nico Herbst, Institut für Luft- und Weltraumrecht
- "Digitale Unterstützung der Vorlesung" - Antonia Weber, Competence Center E-Learning
- "Das Jurastudium zwischen Bildung und Ausbildung" - Prof. Dr. Peter Oestmann, Universität Münster
- "Konstruktionscharakter von Geschlechtlichkeit und Implikationen für die Didaktik" - Dipl. Verw. Wiss. Karolin Kalmbach, Gender Studies in Köln
2014
- "Prüfen und Bewerten" - Dr. Dylla-Krebs, Geschäftsführende Vertreterin des Präsidenten des Landesjustizprüfungsamtes, und Herr Richter am Verwaltungsgericht Dr. Claudius Berger, LJPA
- "Didaktik der Vertragsgestaltung" – Dr. Karl-Oskar Schmittat, Notar und Lehrbeauftragter an der Universität Bonn
- "Der verdrängte Konflikt: Juristenausbildung und Rechtsmarkt" - Dr. Joachim Wagner, Jurist und Journalist
- "Zur Benotung in der Examensvorbereitung und im ersten Examen" – Dr. Emanuel Towfigh, Senior Research Fellow am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern in Bonn
2013
- "Fallstudien – ein Exportschlager von der Juristenausbildung in die Lehrerausbildung" – Universitätsprofessorin Kirsten Schlüter, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln
- "Warum Kriminologie?" – Universitätsprofessor Dr. Frank Neubacher, MA
- "Lehrcontrolling: Welche Ziele verfolgt die Medizinische Fakultät mit sog. "Reports" und "Studienverlaufsanalysen"?" – Dr. hc. (RUS) Ch. Stosch, MME
2012
- "Lehrreicher Film oder Lehrfilm?" – Universitätsprofessor Dr. Frank Fechner, TU Ilmenau
- "Die internationale Verwendbarkeit deutscher Juristen" – RA Dr. Hartmut Nitschke, LL.M., Partner bei Freshfields, Bruckhaus, Deringer Köln
- "Was im Examen wirklich zählt." – Vorsitzende Richterin am OLG Gabriele Ey, Leiterin des Justizprüfungsamtes am OLG Köln
2011
- "Das Streben nach Begründung und Vertiefung juristischer Argumentation im Konflikt mit den Anforderungen in Theorie (§ 11 JAG) und Praxis der Pflichtfachprüfung" - Universitätsprofessor Dr. Thomas Weigend
- "Hidden Curiculum" – Bettina Jorzik, Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
- "Der Europäische Hochschulraum: Vision, Fiktion, oder Wirklichkeit?" und "Der Sonderweg der Juristen" – Universitätsprofessoren Dres. Kempen, von Coelln und Junker
- "Massenstudium wegen Unterfinanzierung unvermeidbar?" - Universitätsprofessor Dr. Werner Mellis, seinerzeit Dekan der Wiso-Fakultät