Digitales Lernen
Hier finden Sie Anregungen und Informationen zum digitalen Studienalltag, die Angebote des KjLL zum juristischen Lernen sowie einige weiterführende Hinweise.
Klausuren
Open Book Klausuren
Die juristische Fakultät hat entschieden, die Prüfungen im digitalen Sommersemester 2021 als Open-Book-Klausuren anzubieten. Lesen Sie hier, was erlaubt und was verboten ist und wie Sie sich gut auf dieses Klausurformat vorbereiten können. Das entsprechende Merkblatt für Lehrende finden Sie hier. Zu diesem Thema hat Dr. Ann-Marie Kaulbach, Geschäftsführerin des KjLL, einen Beitrag verfasst, der im Wirtschaftsführer für junge Juristen 2021 und bei PUBLICUS veröffentlicht wurde.
Klausurenwerkstatt
In der Klausurenwerkstatt lernen Sie unter anderem, wie Sie Ihre juristische Argumentation in Klausuren verbessern, Ihren Gutachtenstil optimieren und ein optimales Zeitmanagement entwickeln. Es wird dabei ein besonderes Augenmerk auf das Lernen am Fall bzw. anhand der Analyse eigener und fremder Klausurbearbeitungen gelegt. Die Veranstaltung findet regelmäßig jedes Semester über 2 SWS statt. Eine Anmeldung ist grundsätzlich jederzeit möglich. Empfehlenswert ist es allerdings, alle Termine zu besuchen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Kleiner Klausurenkurs
Die Fachschaft Jura bietet in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Waßmer einen kleinen Klausurenkurs für Studierende ab dem 2. Semester an. Die Klausuren behandeln den Stoff der im Grundstudium angebotenen Fächer und dienen dazu, die Klausurpraxis zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie hier.
Hausarbeiten
Verfassen einer juristischen Haus- und Seminararbeit
Das Schreiben einer Hausarbeit stellt viele Studierende vor neue und ungewohnte Aufgaben. Um diesen den Einstieg in Ihre Hausarbeiten zu erleichtern, haben Recht Aktiv und das Kompetenzzentrum für juristisches Lernen und Lehren den Online-Übungskurs „Verfassen einer juristischen Haus- und Semianrarbeit“ zum individuellen Erlernen und Vertiefen von Recherche- und Zitiertechniken entwickelt, der seit dem Sommersemester 2021 vom KjLL fortgeführt wird. Dieser steht allen Studierenden der Fakultät auf der E-Learning-Plattform ILIAS zur Verfügung. Mit Hinweisen zum Erstellen des Literaturverzeichnisses und der Gliederung, zur Darstellung von Streitständen und einführenden Tipps und Tricks zur Recherche wird in die technische Seite des wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt. Die Veranstaltung ist für alle juristischen Haus- und Seminararbeiten gleichermaßen geeignet.
Examensvorbereitung
Tipps & Umfrage für Examenskandidat*innen
Eine ganze Weile sitzen wir alle nun schon zu Hause fest, in ungewohnter Dauernähe zur Familie, Mitbewohner*innen oder ganz allein. Da dies für alle schwierig ist und Examenskandidat*innen sich zudem in einer besonderen Situation befinden, haben Prof. Dr. Dr. h.c. Barbara Dauner-Lieb und Prof. Dr. Anne Sanders, M.Jur. hier eine Umfrage gestartet, wo Sie Ihre Tipps zur Verfügung stellen können. Machen Sie mit, um diese laufend zu aktualisieren!
Die neueste Publikation der beiden Professorinnen "Recht Aktiv - Erfolgreich durch das Examen" befasst sich auch mit diesem Thema und ist im März 2021 im Reguvis Verlag erschienen. Das Buch gibt Tipps und Tricks von den Autorinnen und 174 Absolvent*innen für die Examensvorbereitung. Es bietet eine Hilfestellung für erfolgreiches Lernen und gibt Antworten auf Fragen rund um das Examen. Weitere Informationen finden Sie auf der Verlagsseite. Eine Zusammenstellung der wichtigsten Tipps aus dem Buch erhalten Sie hier.
Examensklausurenkurs
Der große Klausurenkurs ist ein Angebot des Großen Examens- und Klausurenkurses der Universität zu Köln. Studierende in der Examensvorbereitung mit bestandener Zwischenprüfung können wöchentlich zwei bis drei Originalexamensklausuren schreiben und korrigieren lassen. Die Klausursachverhalte werden freitags um 9 Uhr auf ILIAS hochgeladen, die Bearbeitungen müssen bis Montag 8 Uhr ebenso digital abgegeben worden sein. Es werden ohne Ausnahme Original-Examensklausuren, die vom Justizprüfungsamt beim Oberlandesgericht Köln zur Verfügung gestellt werden, angeboten. Zudem wird zu jedem Klausurfall ein ausführlicher, im Gutachtenstil schulmäßig aufgebauter, schriftlicher Lösungsvorschlag herausgegeben. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Großen Examens- und Klausurenkurses.
Verfügbare Online-Ressourcen: Was gibt es & wie nutze ich sie?
Online Quellen
Online-Ressourcen gibt es mittlerweile für alle Bereich des Jurastudiums. Sowohl der USB-Katalog also auch die juristischen Datenbanken enthalten eine umfangreiche Bandbreite an Literatur. Wie Sie sich auch in dieser Zeit mit Arbeitsmaterialien versorgen können, was die wichtigsten Quellen für Jura-Studierende sind und wie Sie die verfügbaren Online-Ressourcen nutzen können, erfahren Sie hier.
Digitale Lernhilfen für Jura-Studierende
Im Wintersemester 2019/2020 wurde der universitären E-Learning-Plattform ILIAS ein Kurs mit digitalen Lernhilfen für Jura-Studierende hinzugefügt. In diesem finden sich Lernmodule, die Studierende in ihrem Universitätsalltag unterstützen sollen. Neben praktischen Lerntools zur Wissensvertiefung und -anwendung enthält die Seite auch interaktive Hilfestellungen zum Einüben des juristischen Gutachtenstils, Hinweise zum Verfassen einer juristischen Hausarbeit oder ein video-basiertes Klausurentraining für verschiedene Rechtsgebiete. Außerdem bietet die Seite einen Überblick über die Vorlesungsaufzeichnungen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät. Eine Anleitung zur Nutzung der verfügbaren Online-Ressourcen der Universität zu Köln, die für Jura-Studierende wichtig sind, finden Sie hier. Bei Fragen und Anregungen wenden Sie sich gerne an Herrn Schäffer vom KjLL.
Weitere Angebote
Reflexive Praxis
Eine aktive Auseinandersetzung mit der Frage, worauf es beim Lernen wirklich ankommt und wie Sie Ihre Lernzeit aktiv nutzen, spart nicht nur Zeit, sondern kann zu einer nachhaltigen Verbesserung Ihres Lernverhaltens beitragen. Die "Reflexive Praxis für Juristen" von Dr. Jens Prömse ist ein Online-Angebot, das Sie schrittweise dazu anregt, Ihr Studium und vor allem Ihr Studieren zu reflektieren und Ihre ganz individuelle Strategie zu entwickeln.
Weiterführend dazu finden Sie Literatur zum juristischen Lernen und Schreiben oder dem Handwerkszeug für Klausur und Hausarbeit in den im oben aufgeführten PDF genannten Datenbanken.
IMR Podcast
In der Coronazeit fallen der Austausch über die Zukunft nach dem Jurastudium auf dem Unicampus außerhalb der Vorlesung und die Berührungspunkte von Studium und Praxis weitestgehend aus. Diese fehlende Möglichkeit wird im "Irgendwas mit Recht"-Podcast von Marc Ohrendorf aufgegriffen. Hier können Sie sich über Berufe, Perspektiven & Hintergründe informieren.
Video: Lerntipps für den digitalen Studienalltag
Im Februar 2021 hat das KjLL in Kooperation mit der Bundesfachschaft Jura im Rahmen ihrer Mental Health Week einen umfassenden Beitrag mit hilfreichen Tipps für das Lernen allgemein und auch die Examensvorbereitung erstellt. Die Folien können Sie hier als Datei herunterladen. Für die Einführungswoche an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät hat Frau Dr. Kaulbach diese Tipps vertont.